DER WEG ZUM PERFEKTEN ZUHAUSE!
DER WEG ZUM PERFEKTEN ZUHAUSE!
Planphysik verbindet die Präzision moderner Planung mit dem Anspruch höchster Energieeffizienz. Der Name steht für einen fundierten, nachhaltigen und zukunftsorientierten Ansatz im Bauwesen. Das Unternehmen hat sich auf innovative und ressourcenschonende Planungsprozesse spezialisiert und bietet ein breites Leistungsspektrum: von der Erstellung detaillierter Baupläne über umfassende Energieeffizienzanalyse bis hin zur Entwicklung ganzheitlicher Lösungen für nachhaltige Bauprojekte.
Planphysik verbindet die Präzision moderner Planung mit dem Anspruch höchster Energieeffizienz. Der Name steht für einen fundierten, nachhaltigen und zukunftsorientierten Ansatz im Bauwesen. Das Unternehmen hat sich auf innovative und ressourcenschonende Planungsprozesse spezialisiert und bietet ein breites Leistungsspektrum: von der Erstellung detaillierter Baupläne über umfassende Energieeffizienzanalyse bis hin zur Entwicklung ganzheitlicher Lösungen für nachhaltige Bauprojekte.

Kompetente Beratung und individuelle Gestaltung.
Planung / Bautechnik
Ihr Zuhause, individuell gestaltet.
Sie sollen sich in Ihrem Zuhause rundum wohlfühlen.
Bauphysik
Bereits in der Entwurfsphase werden bauphysikalische Überlegungen in Bauwerke und Gebäude integriert.
Beratung
Eine individuell angepasste Energieberatung verschafft eine Übersicht über mögliches Einsparungspotential bei den Energiekosten.

Ihr Zuhause - für Sie geplant.
Sie sollen sich mit Ihrem Haus identifizieren können. Die richtige Planung beginnt bei Ihren täglichen Gewohnheiten und Bedürfnissen.
Die Planung der eigenen vier Wände ist eine große Herausforderung, die gut durchdachte Entscheidungen und sorgfältige Vorbereitung erfordert.
Die Kunst besteht darin, die örtlichen Gegebenheiten mit den baurechtlichen Vorgaben und den Wünschen der Bauwerber in Einklang zu bringen.
Verständliche Kommunikation und die richtige Chemie zwischen Planer und Bauwerber sind sehr wichtig und dürfen nicht unterschätzt werden. Geduld und Ausdauer sind hier gefragt. Architektur soll nicht nur schön, sondern auch praktisch sein.
Bereits vor den ersten Vorgesprächen mit der Baubehörde sollte die gedachte Möblierung sowie die Platzierung der Haustechnik besprochen und geklärt werden. Egal ob Neubau, Umbau oder Anbau - diese Phase ist die wichtigste auf dem Weg zum neuen Eigenheim.
- Planung
Neubau, Zu- und Umbau, Sanierung, Bestandserfassung - Behördenabwicklung
Baubehörde, Förderstelle - Versickerungsberechnung und -bemessung
- Schlussüberprüfung

Funktionalität und Wohlbefinden
Bereits in der Entwurfsphase werden bauphysikalische Überlegungen in Bauwerke und Gebäude integriert und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die klassischen Bereiche der Bauphysik umfassen Wärme- und Feuchteschutz, Behaglichkeit und thermische Ergonomie sowie Bau- und Raumakustik. Auch das Thema Licht spielt eine bedeutende Rolle: Sowohl Beleuchtung als auch die Nutzung von Tageslicht tragen wesentlich zur Funktionalität und zum Wohlbefinden in Gebäuden bei. Ein weiterer zentrale Aspekt ist hier der Schutz vor sommerlicher Überwärmung, der aufgrund der architektonisch gewünschten großen Glasflächen immer mehr von Bedeutung ist.
- Energieausweis
Neubau, Zu- und Umbau, Sanierung, Bestandserfassung - Berechnung der Sommerliche Überwärmung
- Bauteilschalldämmwertberechnung
- Blower Door Messung

Ein Energieausweis (EAW) ist in folgenden Fällen nach erforderlich:
Gemäß Baurecht:
Für alle Neubauten bei behördlichen Bauverfahren.
Bei umfassenden Sanierungen, bei Zu- und Umbauten mit behördlichen Verfahren.
Gemäß Energieausweis-Vorlage-Gesetz 2012:
Bei Verkauf, Vermietung und Verpachtung von Objekten.
Gemäß Förderwesen (Bund und Land):
Basis für Förderungen bei Neubau oder thermischer Sanierung. Grundsätzlich hat ein Energieausweis 10 Jahre Gültigkeit.
Sollte jedoch in diesem Zeitraum eine Bauliche und thermische Änderung vorgenommen worden sein, so ist der EAW zu aktualisieren.
HWB-Wert Heizwärmebedarf (Energiekennzahl) in kWh/m²a: HWB-RK:
Gibt an, wie viel Energie Ihr Haus pro Quadratmeter Fläche im Jahr für die Raumwärme benötigt wird. Die Werte sind bezogen auf ein allgemeines Referenzklima.
HWB-SK:
Gibt an, wie viel Energie Ihr Haus pro Quadratmeter Fläche im Jahr für die Raumwärme benötigt wird.
Die Werte sind bezogen auf das tatsächliche Standortklima. Dieser Wert kann aufgrund einer anderen Klimasituation (z.B. Seehöhe) vom HWB-RK abweichen.EEB- Endenergiebedarf:
Gibt an, wie viel Energie für die Bereitung der Raumwärme, Warmwasserversorgung, mechan. Belüftung, Kühlung und Beleuchtung erforderlich ist.
Kompaktheit (A/V) in 1/ m: A/V-Verhältnis:
Ist eine Maß für die Kompaktheit eines Gebäudes.
Berechnung = A/V (Bruttofläche der thermischen Hülle/Brutto-Rauminhalt der beheizten Gebäudeteile)


„Energiesparen beginnt mit der richtigen Beratung, erfordert eine perfekte Planung und eine optimale Umsetzung“.
Auch bei geringen thermischen Sanierungen können Sie sparen, wenn die richtigen Maßnahmen richtig geplant werden. Wichtig ist dabei die rechtzeitige Abstimmung mit den Förderkriterien.
- Energieberatung
- Förderberatung
Eine Energieberatung ist sinnvoll und hilfreich wenn:
Sie planen, ein Objekt (Wohnhaus, Wohneinheit, Büroräume usw.) zu errichten, zu erweitern oder umzubauen.
Optimaler Wärmeschutz beginnt bereits in der Planung. Die Wahl der richtigen Produkte sowie der einzelnen Konstruktionsvarianten für Wand, Dach, Decke, Fenster etc. spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Das neue Heizsystem soll zu Ihnen, Ihren Bedürfnissen und den örtlichen Gegebenheiten passen. Dabei ist zu beachten, dass nicht jedes Heizsystem für jedes Objekt wirtschaftlich ist.
Es gibt eine große Bandbreite an Haustechniksystemen auch für den privaten Wohnbau. Die zeitgerechte Abstimmung mit den Förderkriterien ist dabei sehr wichtig.
Neben verschiedenen Fördervarianten und den unterschiedlichen Fördervoraussetzungen ist auch der Zeitpunkt der Fördereinreichung wesentlich.
Eine gute Partnerschaft ist das A & O.
„Erste Aufgabe von Führung ist es,
Zusammenarbeit zu organisieren.“
Managementvordenker Reinhard K. Sprenger

Ich freue mich Sie beraten zu dürfen!
Als Expertin und kompetente Partnerin stehe ich Ihnen bei Ihrem Bauvorhaben zur Seite.
- Absolventin der HTL Bautechnik/Hochbau in Wr. Neustadt
- 10 Jahre tätig als Bautechniker in einem Bau- und Zimmereibetrieb
- Bereichsleitung Einreichung und Planung/Österreich für einen internationalen Fertighauskonzern
- Ausbildung zu KlimaAktiv-Beauftragten und Energieberaterin
- 2009 Gründung eines Ingenieurbüros für Bauphysik
- Ausbildung zum Baumeister
- 2018 Änderung des Unternehmens auf Baumeistergewerbe und Gründung der Firma Planphysik